Hilfen zur Erziehung
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)
beinhaltet Hilfen, die das gesamte Familiensystem in den Mittelpunkt stellen. Durch Beratung und Begleitung werden unterschiedliche Problemlagen und Bedarfe nach einem systemischen Ansatz gemeinsam erörtert sowie bewertet und einem konstruktiven Lösungsansatz zugeführt.
Die Erziehungsbeistandschaft (§30 SGB VIII)
richtet sich an junge Menschen, die sich in ihren Bezugssystemen, wie Familie, Schule, Ausbildung, nicht richtig integrieren können und deshalb von Ausgrenzung bedroht sind. Hier sollen gemeinsam konstruktive Strategien entwickelt sowie gefestigt und folglich Bezugsabbrüche, Ausgrenzungen, Isolation verhindert werden.

Eingliederungshilfen
Die Schulbegleitung (§35a SGB VIII i.V.m. §54 SGB XII)
stellt einen Schwerpunkt der (sozial-)pädagogischen Angebote dar und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die während des Schulbesuches auf unmittelbare, individuelle Unterstützung angewiesen sind, damit sie in der Schulgemeinschaft teilhaben können. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die Strukturierung des Schulalltags, die Begleitung in Krisensituationen, die Erweiterung der Sozialkompetenz, die Teilhabe an schulischen Veranstaltungen, die Stärkung/Förderung der Methodenkompetenz hinsichtlich der Aneignung von Lehr-/Lerninhalten, aber auch heilerzieherische, assistierende Hilfen bei lebenspraktischen Verrichtungen.
Die Schulbegleitung PLUS
(§35a SGB VIII i.V.m. §54 SGB XII)
wurde durch uns konzipiert und verbindet o.g. Aufgaben mit ergänzenden außerschulischen Elementen/Komponenten, wenn die Bedarfe nicht aussschließlich im schulischen Kontext bearbeitet werden können.

Heilpädagogische Ferienbetreuung
Die heilpädagogische Ferienbetreuung
wird im Auftrag des Landkreises Leipzig seit 2014 an den Schulen für geistig behinderte Kinder und Jugendliche als fächerübergreifendes sowie kompetenzbildendes Angebotsspektrum erbracht.
An den Schulstandorten Wurzen, Grimma und Borna werden in den Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien durchschnittlich 150 Schüler und Schülerinnen von ca. 80 (heil)-pädagogischen Mitarbeitern in einer mitbestimmten, vielfältigen, als auch individuellen Feriengestaltung betreut. Neben Ausflügen und Projekten kommen hierbei beispielsweise auch tiergestützte Elemente durch unseren Hund und unser Pferd zum Einsatz.
